Kleine Investitionen in Weinbaubetrieben |
|
In der nachfolgenden Liste finden Sie die bei einer Antragstellung vorzulegenden Unterlagen (zum Teil als ausfüllbare Formulare gestaltet). |
Die Nachweise (z. B. Einkommensteuerbescheide, Kostenangebote) können Sie als Kopien einreichen.
Falls sich bei der Antragsprüfung Unklarheiten ergeben, kann die Bewilligungsbehörde zusätzliche Unterlagen anfordern. |
|
Antrag für kleine Investitionen in Weinbaubetrieben |
|
1. Bei jedem Antrag erforderlich: |
|
 | 
. | vollständiger Antrag nach vorgegebenem Muster, von allen zeichnungsberechtigten Personen unterzeichnet |
 | 
. | Wirtschaftlichkeitsnachweis mit Vorhabenbeschreibung nach vorgegebenem Muster (als pdf-Datei). Zum Wirtschaftlichkeitsnachweis finden Sie hier Hinweise. |
 | 
. | Buchführung des zu fördernden Unternehmens (grundsätzlich der letzte Jahresabschluss) mit Testat und Unterschrift des Steuerberaters |
 | 
. | letzte 3 Einkommenssteuerbescheide aller Antragsteller und ihrer Ehegatten (ggf. sind Nichtveranlagungsbescheide vorzulegen) |
 | 
. | „Bescheinigung der Umsatzerlöse“ mit Bestätigung durch Landwirtschaftskammer, landwirtschaftliche Buchstelle oder Steuerberater |
 | 
. | mindestens 3 Kostenangebote (mit Angabe von Nettokosten, Mehrwertsteuer, Bruttokosten) für den Investitionsgegenstand, falls mehrere Anbieter auf dem Markt vertreten sind. Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen die Angebote eine Gültigkeit von mindestens 2 Monaten haben. |
 | 
. | „I. Meldung der Wein- und Traubenmostbestände und II. Meldung der oenologischen Verfahren" (grundsätzlich die von der zuständigen Stelle bestätigten Meldungen der letzten beiden Jahre) |
 | 
. | Formulare „Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung“ (grundsätzlich die von der zuständigen Stelle bestätigten Meldungen der letzten beiden Jahre) |
 | 
. | Bestätigung der Weinbaukartei führenden Stelle, dass der Antragsteller keine widerrechtliche Anpflanzungen bzw. ohne Genehmigung mit Reben bepflanzte Flächen bewirtschaftet |
 | 
. | Eigenfinanzierungsmittel-Nachweis mit Bankbestätigung über die ins Förderverfahren einzubringenden Guthaben etc. |
 |  | Summenblatt Weinbaukartei als Nachweis, dass die Mindestgröße nach § 1 Abs. des Gesetzes über die Alterssicherung erreicht wird. |
|
2. Bei bestimmten Anträgen zusätzlich erforderlich: |
|
 | 
. | Kreditbereitschaftserklärung der Hausbank |
 | 
. | Gesellschaftsvertrag für das Unternehmen |
 | 
. | Geschäftsführer-Vollmacht (falls eine juristische Person den Antrag stellt) |
 | 
. | Pacht- bzw. Mietvertrag (bei geschlossener Pachtung von Hofstelle und Betriebsflächen, bei Pachtung eines Gesellschaftsanteils oder bei Anmietung eines Wirtschaftsgebäudes) |
 |  | Nachweis der beschäftigten Personen des Antrag stellenden Unternehmens (erforderlich, wenn > 250 Beschäftigte und > 50 Mio. € Umsatz oder > 43 Mio. € Jahresbilanzsumme) |
|
Bei den drei letztgenannten Verträgen muss die Restvertragslaufzeit ab dem Antragsdatum grundsätzlich mindestens 5 Jahre betragen. |