EINE GUTE, BIO-REGIONALE KITA– UND SCHULVERPFLEGUNG…
äußert sich neben Gesundheitswert, Geschmack und Aussehen der Speisen auch durch die Qualität und Herkunft der eingesetzten Lebensmittel. Denn: Was wir essen und was in Kita und Schule auf den Tisch kommt, hat auch Einfluss auf unser Umfeld.
Sie:
- ist ökologisch, sozial und wirtschaftlich verträglich.
- setzt regionale und biologische Lebensmittel ein.
- weckt das Bewusstsein bei Kindern und Eltern für Regionalität und Saisonalität der Lebensmittel.
- profiliert Kita– und Schulträger als Vorbilder in Bezug auf Nachhaltigkeit.
- setzt die Empfehlungen der DGE-Qualitätsstandards um.
Der Ökoaktionsplan Rheinland-Pfalz hat unter anderem die Einführung der DGE-Standards für die Kita- und Schulverpflegung sowie die stufenweise Einführung von 30% biologischen und 50% regionalen Lebensmitteln (gemessen am geldwerten Wareneinsatz) in der Verpflegung zum Ziel.
Auf den „BIO-REGIONAL“- Seiten finden Sie umfangreiche Hintergrundinformationen und Umsetzungsempfehlungen. In unseren Veranstaltungen profitieren Sie von Expertenwissen und Erfahrungsaustausch. Die Themen reichen von der rechtssicheren Vergabe von Verpflegungsdienstleistungen über die Beschaffung von Bio-Lebensmitteln bis hin zu Praxisseminaren für Küchenkräfte. Träger können außerdem Spezialberatungen anfordern..
Um erfolgversprechende Maßnahmen zu erproben werden in drei Pilotregionen Rheinland-Pfalz: gemeinsam nachhaltig und gesundheitsfördernd essen in Kita, Schule und Mensa" ganz besondere Angebote für Träger und Einrichtungen sowie für weitere Akteure der Kita- und Schulverpflegung gemacht. So können die Verantwortlichen die Kita- und Schulverpflegung nachhaltig weiterentwickeln und Vorreiter sein. .
Die drei Pilotregionen sind:
- Eifel
- Westerwald-Taunus
- Westpfalz

Flyer_Pilotregionen_Projekt.pdf
MEHR BIO UND REGIONALE Lebensmittel für Kita- und Schulverpflegung.pdf |